Multiprofessionelle Basiscurriculum Palliative Care
In der letzten Lebensphase brauchen Menschen mit geistigen Behinderungen wie alle Menschen eine fachlich hochkompetente und gleichzeitig sensible ganzheitliche Begleitung.
Seit rund 20 Jahren gibt es Bemühungen, die Lebensqualität von Menschen, die an einer nicht heilbaren, todbringenden Erkrankung leiden, zu verbessern. Hospizbewegung, Palliativmedizin und -pflege haben viel erreicht, um die Beschwerden in der letzten Lebensphase bestmöglich zu lindern und die betroffenen Menschen würdig und individuell auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Viel neues Wissen im Umgang mit Sterbenden ist entstanden und der Anspruch aller Menschen auf diese Leistung ist gesetzlich verankert.
Zur Förderung einer palliativen und hospizlichen Kultur ist es wichtig, auch Mitarbeiter*innen, die keinen pflegerischen Hintergrund haben, einzubinden.
Dieser Kurs möchte gezielt Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen unterschiedlichste Berufsgruppen bei der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung mitwirken, darin unterstützen, palliative und hospizliche Grundkenntnisse und Haltungen in den Wohngruppen zu verankern.
Themenschwerpunkte:
- Symptomkontrolle
- Kommunikation am Lebensende
- Soziales Umfeld
- Trauer
- Spiritualität und Todeskonzept
- Rituale
- Ethik / Zielkonflikte und Spannungsfelder
- Rechtliche Grundlagen
- Interne und externe Vernetzung
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- kennen die Grundlagen einer hospizlichen und palliativen Begleitung und Versorgung am Lebensende
- haben sich mit den besonderen Bedarfen von Menschen mit geistiger Behinderung am Lebensende in verschiedenen Bereichen auseinandergesetzt
- können sich sicherer in die Begleitung von Menschen am Lebensende einbringen
- kennen die Bedeutung interner und externer Netzwerke und können diese nutzen
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen der Behindertenhilfe aus unterschiedlichen Bereichen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen wollen
Referentin
Petra Mayer
zertifizierte Kursleitung für Palliative Care (DGP / DHPV)