Berufsbegleitende Weiterbildung zur Palliative Care-Pflegefachkraft
Das Sterben alter, oft mehrfach chronisch kranker Menschen gehört inzwischen zum Alltag ambulanter und stationärer Altenpflege.
Wie kann ihnen ein Leben und Sterben in Würde bis zuletzt ermöglicht werden? Was heißt gut sterben? Worauf kommt es in der Pflege, Betreuung und Begleitung entscheidend an? Was zeichnet kompetente palliative Pflege aus? Wie kann die Selbstbestimmung eines schwerkranken und sterbenden Menschen erhalten werden? Wie können Pflegende einander beistehen und mit anderen Berufsgruppen so zusammen-arbeiten, dass sie eine unterstützende Gemeinschaft für einen Menschen bilden, der den Tod vor Augen hat?
Zu diesen Fragen vermittelt der Kurs aktuelles Fachwissen, praxisrelevante Kompetenzen und stärkt die Entwicklung persönlicher Haltungen. Die Teilnehmenden lernen Konzepte und Erfahrungen einer palliativen Betreuung und Sterbebegleitung umfassend kennen und in die eigenen Arbeitsbereiche zu übertragen. Dabei steht die Entwicklung der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse und Wünsche von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen im Zentrum.
Palliative Care versteht sich als ganzheitliches Betreuungskonzept für pflegebedürftige, chronisch kranke, schwer demente und sterbende Menschen und will für sie bis zum Tod bestmögliche Lebensqualität erhalten. Palliative Care umfasst nach der Beschreibung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Linderung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Leiden.
Lehrgangsinhalte und Kernkompetenzen
orientiert am Basiscurriculum Palliative Care
(M. Kern, M. Müller & K. Aurnhammer, komplett überarbeitete 8. Auflage, 2020).
- 1. Kernbestandteile von Palliative Care und Hospizarbeit in den unterschiedlichen Settings anwenden
- 2. Körperliches Wohlbefinden fördern
- 3. Psychischen Bedürfnissen gerecht werden
- 4. Sozialen Bedürfnissen gerecht werden
- 5. Spirituellen und existenziellen Bedürfnissen gerecht werden
- 6. Auf die Bedürfnisse und Umsorgungsziele von An- und Zugehörigen reagieren
- 7. Auf Herausforderung klinischer und ethischer Entscheidungsfindung reagieren
- 8. Versorgungskoordination und interdisziplinäre Teamarbeit umsetzen
- 9. Interpersonelle und kommunikative Fertigkeiten entwickeln
- 10. Selbstwahrnehmung üben und Weiterbildung praktizieren
Kursleitung
Andrea Götz (ab 2023)
- Trainerin für Palliative Care (DGP)
- Ehemalige Einrichtungsleitung stationäre Altenhilfe
- Pflegerische Leitung eines SAPV-Teams