Berufsbegleitende Weiterbildung zur Palliative Care-Pflegefachkraft
Das Sterben alter, oft mehrfach chronisch kranker Menschen gehört inzwischen zum Alltag ambulanter und stationärer Altenpflege.
Wie kann ihnen ein Leben und Sterben in Würde bis zuletzt ermöglicht werden? Was heißt gut sterben? Worauf kommt es in der Pflege, Betreuung und Begleitung entscheidend an? Was zeichnet kompetente palliative Pflege aus? Wie kann die Selbstbestimmung eines schwerkranken und sterbenden Menschen erhalten werden? Wie können Pflegende einander beistehen und mit anderen Berufsgruppen so zusammen-arbeiten, dass sie eine unterstützende Gemeinschaft für einen Menschen bilden, der den Tod vor Augen hat?
Zu diesen Fragen vermittelt der Kurs aktuelles Fachwissen, praxisrelevante Kompetenzen und stärkt die Entwicklung persönlicher Haltungen. Die Teilnehmenden lernen Konzepte und Erfahrungen einer palliativen Betreuung und Sterbebegleitung umfassend kennen und in die eigenen Arbeitsbereiche zu übertragen. Dabei steht die Entwicklung der Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse und Wünsche von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen im Zentrum.
Palliative Care versteht sich als ganzheitliches Betreuungskonzept für pflegebedürftige, chronisch kranke, schwer demente und sterbende Menschen und will für sie bis zum Tod bestmögliche Lebensqualität erhalten. Palliative Care umfasst nach der Beschreibung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Linderung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Leiden.
Lehrgangsinhalte
Die Inhalte orientieren sich am Basiscurriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und
K. Aurnhammer des Landes NRW.
Körperliche Aspekte der palliativen Pflege am Beispiel von Krebs und Demenz
- Symptomkontrolle: gastrointestinale, pulmonale, neuropsychiatrische und psychische Symptome, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
- Schmerzmanagement: Assessment, Dokumentation, Therapie, Schulung und Beratung, WHO-Stufenschema, Schmerztherapiepfad
Pflegeinterventionen und Besonderheiten der palliativen Pflege
- Basale Stimulation
- Kinästhetik
- Wickel und Auflagen
- Umgang mit komatösen Patienten
- Umgang mit psychisch veränderten Menschen
- Pflege in der Finalphase
Psychosoziale Aspekte
- Bedürfnisse von Betroffenen
- Biographie und Lebensbilanz
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit und Sterben
- Sterbebegleitung demenziell erkrankter Menschen
Kommunikation
- Kommunikation mit schwerkranken und sterbenden Menschen
- Familie und sozialer Hintergrund
- Angehörigenarbeit
Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
- Arbeit und Unterstützung im Team
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit
- Arbeit mit ehrenamtlichen Hospizhelfern
Spirituelle Dimension
- Sterben und Tod in verschiedenen Kulturkreisen
- Fragen nach dem Sinn des Lebens
- Krankheit, Sterben und Tod aus christlicher Sicht
- Sterbe-, Verabschiedungs-, Trauer- und Begräbnisrituale
Rechtliche Aspekte
- Aktive und passive Sterbehilfe
- Vorsorgliche Verfügungen
- Erbrecht
Ergänzende Themen
- Hospizbewegung
- Vernetzung mit Diensten in der Region
Kursleitung:
Petra Mayer
Krankenschwester
Trainerin für Palliative Care (DGP)