Rezertifizierungsmaßnahme für Wundexpert*innen
Wunddokumentation - Schwerpunkt Wundfotografie.
Ein Bild oder tausend Worte?
Eine sachgerechte Versorgung von chronischen Wunden ist ohne regelmäßige Wunddokumentation nicht möglich.
Zur Unterstützung der schriftlichen Wundbeschreibung werden häufig Wundfotografien eingesetzt.
Dieser Kurs beinhaltet neben den Inhalten der schriftlichen Wunddokumentation die Technik der Wundfotografie.
- Welcher Fotoapparat ist geeignet?
- Welche Einstellungen sind sinnvoll?
- Was ist bei der Erstellung von Wundfotos zu beachten?
- Wie lassen sich Text und Bild am aussagekräftigsten miteinander kombinieren?
Inhalte
- Anforderungen an die Wunddokumentation
- Bestandteile der Wunddokumentation
- Verwenden von Fachterminologie
- Hardware Wundfotografie
- Technik der Fotografie
- Bildbearbeitung - was ist erlaubt?
- Datenschutz
Kompetenzen
- Sie kennen die geforderten Inhalte der Wunddokumentation.
- Sie können chronische Wunden mit eigenen Worten aussagekräftig beschreiben.
- Sie können eine Wundfotografie erstellen.
- Sie wissen, wie Wundfotos archiviert werden können.
- Sie wissen, was rechtlich bei der Wunddokumentation zu beachten ist.
Zielgruppe
Wundexpert*innen ICW oder eine vergleichbare Qualifikation
Referent*in
Ulrike Leone
Wundtherapeutin (EWI),
Krankenschwester für Anästhesie und Intensiv-pflege (DKG), Praxisanleitung, Qualitätsmanage-mentbeauftragte Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Augsburg
Die aufgeführte Fortbildung hat die laufende Registrierungsnummer: 2023-R-399
Sie wird von der ICW/TÜV mit 8 Punkten als Rezertifizierungsfortbildung anerkannt.
Zielgruppe
Wundexpert*innen ICW oder eine vergleichbare Qualifikation
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
155,00 € inklusive Kursunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
P25223