Altersspanne: 3 bis Schuleintritt
Mehr als 70 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Etwa die Hälfte davon sind Kinder.
Wir begegnen ihnen auch in unserem KiTa-Alltag. Dort ist das Miteinander vor vielfältige Herausforderungen gestellt angesichts vieler Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten. Von Seiten der Pädagog*in sind Sachkenntnis und behutsame Begleitung gefordert: Traurigmachende Aspekte von Verlust und Loslassen sollen verarbeitet und Perspektiven der Hoffnung auf ein neues Leben in einer Gemeinschaft der Vielfalt aufgezeigt werden.
Am Ende des Seminars...
∙ verfügen Sie über allgemeine und grundlegende Kenntnisse im Themenkomplex "Flucht, Migration und Integration".
∙ sind Sie in der Lage, für die Kinder in Ihren Einrichtungen, Fluchterfahrungen anhand von spielerisch-interaktiven Methoden aufzugreifen, um so Toleranz und Empathie unter den Kindern zu fördern.
∙ kennen Sie Methoden zur Vorbeugung von Ausgrenzung und Diskriminierung in Bezug auf unterschiedliche kulturelle und religiöse Herkunft.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Referent*innen
Susann Neumann, Ergotherapie (Diplom), Referentin für Globales Lernen und Nachhaltigkeit (EWNB), Yogalehrerin, Traumaheilarbeit, Mitarbeiterin in Eine Welt Netzwerk Bayern in Augsburg
Okba Kerdiea, Englischlehrer aus Salamiyah (Syrien), langjähriger Trainer im Bereich Friedens- und Demokratieentwicklung in Syrien, Projektleiter Internationaler Bereich beim bbw in Hof
Termin
16. Februar 2023
Tagungsort
Caritashaus, Auf dem Kreuz 41 in Augsburg
Beginn/Ende
09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
100,-- €
inkl. Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
K03723