Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 

IHRE WEIHNACHTSSPENDE FÜR MENSCHEN IN NOT

Spenden bedeuten Hilfe für jene, die geschwächt, krank, einsam, verloren, ratlos und am Rande der Gesellschaft angekommen sind. 

>>SICHER ONLINE SPENDEN<<

 

Caritasverband
für die Diözese Augsburg e.V.

Liga-Bank Regensburg

IBAN: DE11 7509 0300 0000 1000 30

Swift-BIC: GENODEF1M05

 

  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
    • Autismus
    • Behinderung
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
    • Hospiz und Palliative Care
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration / Flüchtlinge
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
    • Schulden -/Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
    • Informationen zum Datenschutz
    • Ukraine-Flüchtlinge: Hinweise
    Close
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
    Close
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
    • Weihnachtsspende
    • Spenden statt Böllern
    • Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
    Close
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
    Close
  • Fort- und Weiterbildung
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
    • Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    Close
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Mitarbeiter-Info
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
    • Unser Hygienekonzept
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
      • Beratung für Senioren und Angehörige
      • Häusliche Pflege - Sozialstationen
        • Ihre Anfrage an das Fachgebiet Ambulante Dienste
      • Stationäre Pflege
      • CAB Caritas-Seniorenzentren
      • Caritas-Sozialstationen
      • Caritas-Altenheime
      • Ratgeber Alter und Pflege
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreis für Eltern und Angehörige erwachsener Autisten
      • Kontaktgruppe
      • Diagnostik- und Therapieangebote
      • Weitere Anlaufstellen
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Handreichungen
      • Fachtagungen
        • Fachtag Ethik & Führung - 2019
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration / Flüchtlinge
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • HiFF-Projekt
        • Ansprechpartner
      • Transnational Exchange V
        • Project Activities
        • Downloads
        • News
        • Previous projects
          • Transnational Exchange IV
            • Project Activities
            • News
          • Transnational Exchange III
            • Content
            • Project Activities
              • Conference I
              • Workshop I
              • Work Visits
              • Workshop II
              • Conference II
            • Predecessor Projects
            • Case Studies
            • News
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste - Aufgaben
      • Sozialpsychiatrische Dienste - Adressen
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
      • Begegnungsstätte Licht-Blick
      • Adressen der Dienste
      • Krisendienst Schwaben
    • Schulden -/Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Aktuelle Angebote - Termine
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
    • Ukraine-Flüchtlinge: Hinweise
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Segensgebet für Caritas-Sammlerinnen
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Weihnachtsspende
    • Spenden statt Böllern
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann
      • Pflegefachfrau/-fachmann: Ausbildungsinhalte
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
      • Pflegefachhelfer*in: Ausbildungsinhalte
      • Unsere Ausbildungspartner
      • Unsere Pflegeschule
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fort- und Weiterbildung
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2023
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Marte Meo - Practitioner Ausbildung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
        • Schutz- und Hygienekonzept
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage Fortbildung 2024
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
      • Fortbildungsprogramm Alten- und Krankenpflege
      • Gesprächsbegleiter*in gemäß § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung)
      • Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care
      • Zertifikatskurs Palliative Care-Pflegefachkraft
      • Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
      • Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie
      • Weiterbildung zur Praxisanleiter*in
      • Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen
      • Vertiefungsseminar für Hospizbegleiter*innen und Koordinator*innen
      • Basiskurs Wundexperte ICW®
      • Rezertifizierungsseminare Wundexperte ICW
      • Wandkalender
      • Inhouse-Seminare
        • Schutz- und Hygienekonzept
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Jahresprogramm und Teilnahmebedingungen
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    •  
      • Fortbildungen auf einem Blick
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Mitarbeiter-Info
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
    • Unser Hygienekonzept
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Fort- und Weiterbildung
  • Fortbildungen auf einem Blick
  • Qualifizierte Leitung
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Alter & Pflege
      • Beratung für Senioren und Angehörige
      • Häusliche Pflege - Sozialstationen
        • Ihre Anfrage an das Fachgebiet Ambulante Dienste
      • Stationäre Pflege
      • CAB Caritas-Seniorenzentren
      • Caritas-Sozialstationen
      • Caritas-Altenheime
      • Ratgeber Alter und Pflege
    • Autismus
      • Beratungs- und Vermittlungsangebote
      • Gesprächskreis für Eltern und Angehörige erwachsener Autisten
      • Kontaktgruppe
      • Diagnostik- und Therapieangebote
      • Weitere Anlaufstellen
      • Spende Kompetenzzentrum Autismus Schwaben-Nord
    • Behinderung
      • Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe
        • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
        • Dienststellen der Offenen Behindertenarbeit
        • Die 3 großen Trägereinrichtungen der Behindertenhilfe im Bistum Augsburg
        • Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation
      • Veröffentlichungen und Hilfen
        • Bundes Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache
        • Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung
        • Bundesteilhabegesetz - Eine Lesehilfe
        • Handbuch Inklusion
        • Projekt ACP
      • Datenschutzinfo Diözesanwerk
    • Betreuungen
    • Ethikkomitee
      • Handreichungen
      • Fachtagungen
        • Fachtag Ethik & Führung - 2019
        • Fachtagung Orte des Sterbens - 2017
        • Fachtagung Gewalt - 2014
        • Fachtagung Demenz - 2012
        • Fachtagung Kritische Ernährungssituationen - 2010
    • Hospiz und Palliative Care
      • Stationäre hospizliche und palliative Versorgung
      • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
      • Begleitung von Kindern und Jugendlichen
      • Trauerbegleitung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Migration / Flüchtlinge
      • Flüchtlings- und Integrationsberatung
      • Migrationsberatung
      • Zentrale Rückkehrberatung
      • HiFF-Projekt
        • Ansprechpartner
      • Transnational Exchange V
        • Project Activities
        • Downloads
        • News
        • Previous projects
          • Transnational Exchange IV
            • Project Activities
            • News
          • Transnational Exchange III
            • Content
            • Project Activities
              • Conference I
              • Workshop I
              • Work Visits
              • Workshop II
              • Conference II
            • Predecessor Projects
            • Case Studies
            • News
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Psychische Probleme
      • Sozialpsychiatrische Dienste - Aufgaben
      • Sozialpsychiatrische Dienste - Adressen
      • Tagesstätten für seelische Gesundheit
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Gebrauchtbüchermarkt ge-BUCH-t
      • Begegnungsstätte Licht-Blick
      • Adressen der Dienste
      • Krisendienst Schwaben
    • Schulden -/Insolvenzberatung
    • Sozialkaufhäuser
    • Suchtberatung
      • Ambulante Therapie
      • Fachgebiet Medien- und Internetsucht
      • Fachstelle Glücksspielsucht
      • Drogen: Anlauf-/Beratungsstelle - Donauwörth
      • Drogenkontaktladen Talk Inn - Kempten
      • Kreuzbund - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
      • MPU
      • Suchtberatung und -krankenhilfe
      • Wenn Eltern süchtig sind
      • Suchtfachambulanz Augsburg
        • Alkohol
        • Ambulante Suchtbehandlung / Therapie
        • Glücksspiel
        • Essstörung
        • MPU-Problematik
        • Medienkonsum
        • Medikamentenabhängigkeit
        • Nikotin
        • Reha-Nachsorge
        • Andere Substanzen
        • Angehörige
        • Aktuelle Angebote - Termine
    • Tafel
    • Wenn Eltern süchtig sind
      • Warum Kiasu?
      • Die Situation
      • 7 Merksätze zu Kindern
      • Was prägt Kinder in suchtbelasteten Familien?
      • Rollenmuster
      • 10 Eckpunkte
      • Unser Angebot für Kinder
      • Unser Angebot für Eltern
      • Unser Angebot für Fachkräfte
      • Hilfreiche Literatur
      • Kontakt
      • Kiasu: Presse - Projekte - Filmtipp
    • Informationen zum Datenschutz
    • Ukraine-Flüchtlinge: Hinweise
  • Engagement
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
    • Gemeindecaritas
    • Engagement gestalten
  • Spenden-Stiften-Helfen
    • Caritas-Sammlung
      • Aufruf zur Caritas-Sammlung
      • Caritas-Sammlung: Verbindliche Regelung
      • Worum es bei den neuen Sammlungsbestimmungen geht?
      • Pfarrbriefservice
      • Segensgebet für Caritas-Sammlerinnen
      • Thema: Einsatz von Minderjährigen bei der Caritassammlung
      • Sammlungstermine
    • Weihnachtsspende
    • Spenden statt Böllern
    • Caritas-Stiftung Augsburg
      • Helfen Sie auf Dauer
      • Steuerliche Vorteile des Stiftens
      • Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung
      • Satzung der Caritas-Stiftung Augsburg
    • Erben und Vererben
      • Bestellformular Erben und Vererben
    • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Ausbildung & Arbeit
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildungen
    • Ausbildung: Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Berufsfachschulen für Pflege
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau /-mann
      • Pflegefachfrau/-fachmann: Ausbildungsinhalte
      • Ausbildung zur/zum Pflegefachhelfer*in
      • Pflegefachhelfer*in: Ausbildungsinhalte
      • Unsere Ausbildungspartner
      • Unsere Pflegeschule
    • Soziale Berufe in der Caritas
    • Verdienstmöglichkeiten
    • Jobs bei der Caritas
      • Bewerbungsbogen - Bitte ausgefüllt der Bewerbung beilegen!
    • Benefits- und Zusatzleistungen
    • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
    • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Fort- und Weiterbildung
    • Fortbildungen Kindertageseinrichtungen
      • Schwerpunktthemen 2023
      • Fortbildungsprogramm Kindertageseinrichtungen
      • Ausgewählte Themen im Überblick
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Inklusion
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Kinder bis 3 Jahre
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik
      • Zertifikatskurs Fachkraft für Umwelt- und Naturpädagogik
      • Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen
      • Crashkurs Hort- und Schulkindbetreuung
      • Marte Meo - Practitioner Ausbildung
      • Inhouse-Seminare
        • Inhouse-Seminar: Fortbildung nach Maß
        • Inhouse-Seminar: Teamentwicklung
        • Inhouse-Seminar: Teamcoaching
        • Schutz- und Hygienekonzept
      • Zusammenarbeit
      • Referent*innen-Anfrage Fortbildung 2024
    • Fortbildungen adebisKITA für katholische Kindertageseinrichtung
    • Fortbildungen Alten- und Krankenpflege
      • Fortbildungsprogramm Alten- und Krankenpflege
      • Gesprächsbegleiter*in gemäß § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung)
      • Multiprofessionelles Basiscurriculum Palliative Care
      • Zertifikatskurs Palliative Care-Pflegefachkraft
      • Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung
      • Pflegerische Schmerzexpert*in Geriatrie
      • Weiterbildung zur Praxisanleiter*in
      • Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen
      • Vertiefungsseminar für Hospizbegleiter*innen und Koordinator*innen
      • Basiskurs Wundexperte ICW®
      • Rezertifizierungsseminare Wundexperte ICW
      • Wandkalender
      • Inhouse-Seminare
        • Schutz- und Hygienekonzept
    • Religiöse Bildung und Begleitung
      • Programmübersicht und Anmeldung
      • Jahresprogramm und Teilnahmebedingungen
      • Geschäftsbedingungen Religiöse Bildung und Begleitung
    • Geschäftsbedingungen
    • Supervision
    •  
      • Fortbildungen auf einem Blick
  • Die Caritas
    • Willkommen im Diözesan-Caritasverband
    • Leitbild
      • Schöpfung bewahren
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Vertrauen durch Transparenz
    • Beitragsordnung
    • Caritas-Familie im Bistum Augsburg
    • Ein Blick in die Geschichte
    • Organe
      • Vorstand
      • Caritasrat
      • Delegiertenversammlung
      • AK-Wahl Dienstgeber
    • Kreis- und Stadtcaritasverbände
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Altenhilfe
    • CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe
    • Fachverbände
    • Anreise
    • Mitarbeiter-Info
  • Aktuelles
    • Presse
    • Informationen zum Datenschutz
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Termine
    • Unser Hygienekonzept
Fortbildung 86391 Leitershofen

Qualifizierte Leitung

Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen

27.03.2023 - 28.03.2025

Beginn:
10:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.caritas-augsburg.de/86WFC

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Kindertageseinrichtungen professionell führen und leiten

Eine Kindertageseinrichtung kompetent zu leiten, ist eine vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe. Als Leitung müssen Sie die Einrichtung und das Personal pädagogisch wie auch organisatorisch zukunftsorientiert führen. Steigende gesetzliche Anforderungen und das Reagieren auf aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder bildungspolitische Entwicklungen gehören mit zu Ihrem Leitungsalltag. Hinzu kommt die täglich geforderte Multi-Sensibilität gegenüber den anvertrauten Kindern, den Eltern, dem Einrichtungsträger und der Öffentlichkeit. Daneben sind Organisationskompetenz, wirtschaftliches und konzeptionelles Denken und die Fähigkeit, sich selbst als Führungskraft immer wieder zu reflektieren, gefragt.
 
Damit Sie noch kompetenter Ihre Aufgaben und Anforderungen meistern, haben der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern und die (Diözesan-) Caritas-
verbände in Bayern gemeinsam das Rahmenkonzept "Qualifizierte Leitung - Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen" entwickelt, auf dem diese modulare Weiterbildung basiert.

Ziel ist, Sie als Leitungs- und Führungskraft zu stärken, Ihr persönliches Profil zu schärfen, Ihre persönliche und fachliche Kompetenz auszubauen und Sie auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.


Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus acht Modulen. Zusätzlich finden fünf Reflexionstage statt. Diese dienen der Vertiefung der Ausbildungsabschnitte, der Reflexion des individuellen Lernprozesses und der eigenen Rolle als Leitung sowie der kollegialen Beratung. Der Transfer der gelernten Inhalte in die Praxis wird dadurch unterstützt und begleitet. 
Die Qualifizierung schließt mit einem Transferbericht und einem Abschlusskolloquium ab.  

Im Bericht befassen Sie sich intensiv mit einem Leitungsthema und beschreiben Ihren persönlichen Lernerfolg und Kompetenzgewinn. Er ist Basis für das Fachgespräch (Kolloquium), das in Kleingruppen stattfindet. 

Die Weiterbildung "Qualifizierte Leitung" ist von den beteiligten Verbänden anerkannt und ermöglicht eine bayernweite Qualifizierung mit einheitlichen Standards und basiert auf einem kompetenzorientierten, ganzheitlichen Lernansatz.

Ausbildungsdauer
Der Kurs umfasst 29 Präsenztage inklusive Abschlussveranstaltung. Während der Weiterbildung sind weitere 90 Eigen- und Transferstunden vorgesehen.

Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen bzw. findet bei Bedarf online statt

Kursgebühr 2.800,-- €
inklusive Tagungsgetränke, Mittagessen und Prüfungsgebühr

Sie erhalten nach jedem Abschnitt eine Rechnung. 

Gerne können Sie im Tagungshaus übernachten (bitte auf der Anmeldung vermerken). Ein Einzelzimmer mit Frühstück kostet ca. 50,-- € pro Übernachtung und wird Ihnen vom Tagungshaus vor Ort in Rechnung gestellt. Falls Sie mit Übernachtung gebucht haben, reservieren wir für Sie für den 1. Abschnitt ein Einzelzimmer, für die anderen Abschnitte buchen Sie bitte selbst ein Einzelzimmer und zahlen Sie die Übernachtungen bitte direkt vor Ort.

Teilnehmer*innenhöchstgrenze
18 Personen

Die Teilnahme an allen Tagen wird vorausgesetzt.

Zielgruppe
Leiter*innen, stellvertretende Leiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen mit Leitungsabsichten in Tageseinrichtungen für Kinder

Hinweis
Beachten Sie bitte, dass versäumte Weiterbildungsstunden als Fehlzeiten gelten und soweit sie 10 v. H. der Unterrichtsstunden und der praktischen Weiterbildung überschreiten, nach Absprache nachzuholen sind.

Informationsveranstaltung
Wir laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 15. November 2022 von 14:00 bis 16:30 Uhr im Caritashaus in Augsburg ein, um Ihnen den Kurs vorzustellen. Bitte melden Sie sich telefonisch bis spätestens 25. Oktober 2022 an.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular im Jahresprogramm oder online unter www.caritas-augsburg.de/fobi-kita an.

Kursleitung
Inge Ueberall

Termine

1. Ausbildungsabschnitt
27. bis 29. März 2023 (3 Tage - 24 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Einführung in die Kursinhalte 
∙  Teamarbeit und Teamentwicklung
∙  Das systemische Leitungsverständnis
∙  Standortbestimmung, kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch

Am Ende des Moduls...
∙ können Sie Methoden zur Teamreflexion anwenden und sind mit den Teamverstärkern vertraut.
∙ haben Sie die aktuelle Situation in Ihrem Team anhand der Teamphasen reflektiert und die nächsten Schritte geplant.
∙ haben Sie Sicherheit in Ihrer Führungsrolle durch Input und Selbstreflexionsaufgaben. 
∙ können Sie die kollegiale Beratungsmethode anwenden.

Referent*innen: Elisabeth Kraus und Inge Ueberall

 

2. Ausbildungsabschnitt
20. bis 23. Juni 2023 (4 Tage - 32 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Verantwortung und Aufgaben der Leitung
∙  Grundlagen Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 
∙  Führungsrolle, Führungsstil und die Säulen der Akzeptanz
∙  Personalführung und Personalentwicklung 

Am Ende des Moduls...
∙  kennen Sie Ihr Aufgabenprofil als Leitung.
∙  haben Sie Grundkenntnisse zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz und können diese in der Praxis anwenden.
∙  kennen Sie Methoden zur Dienstplangestaltung und Überprüfung der pädagogischen Konzeption mit Schutzauftrag.
∙  kennen Sie unterschiedliche Führungsstile und Kommunikationsansätze, z. B. für Mitarbeitergespräche.
∙  können Sie Methoden der Personalführung und Personalentwicklung situationsorientiert anwenden. 
∙  haben Sie Ihr Führungsverhalten hinsichtlich Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung reflektiert und Ihren persönlichen Führungsstil weiterentwickelt.

Referent*innen: Martina Kinne, Gertrud Pscherer-Pfefferle und Elisabeth Kraus

 

1. Reflexionstag am 12. oder 13. Juli 2023 (8 Unterrichtseinheiten)
Referent*in: Inge Ueberall

 

3. Ausbildungsabschnitt
16. bis 18. Oktober 2023 (3 Tage - 24 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Personaleinstellung
∙  Betriebsführung und Betriebsverwaltung
∙  Mittelverwendung
∙  Rechtliche Fragen und Themen

Am Ende des Moduls...
∙  haben Sie grundlegende Kenntnisse zu allgemeinen arbeitsrechtlichen Fragen, zu Personalverwaltung und betriebswirtschaftlichen Aufgaben, zur Finanzierung und zum Datenschutz.
∙  können Sie aufsichtsrechtliche Problemstellungen beurteilen und erlangen Handlungssicherheit in der Praxis.

Referent*innen: Ines Brkic-Hosmann, Leonie Hunglinger, Bianca Petzhold, Caroline Stuber, Michael Billhardt und Christian Seidl 


4. Ausbildungsabschnitt
18. und 19. Januar 2024 (2 Tage - 16 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Katholisches Profil
   - Spiritualität und Führung
   - Christliches Menschenbild
   - Glauben leben und weitergeben
∙  Leitbildentwicklung

Am Ende des Moduls...
∙  haben Sie eine spirituell begründete Führungshaltung gewonnen.
∙  kennen Sie das christliche Menschenbild und können daraus Impulse für Ihr Handeln konkretisieren.
∙  haben Sie Ihre Praxis in verschiedenen Kontexten auf der Basis des christlichen Glaubens weiterentwickeln können.
∙  können Sie ein Leitbild entwickeln und dies für Ihre Führungspraxis nutzen.

Referent*innen: Margret Färber und Inge Ueberall

 

2. Reflexionstag am 12. oder 13. März 2024 (8 Unterrichtseinheiten)
Referent*innen: Inge Ueberall und Rita Offinger-Gaube


5. Ausbildungsabschnitt
17. bis 19. April 2024 (3 Tage - 24 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Zeit- und Selbstmanagement
∙  Lern- und Arbeitstechniken
∙  Veränderungs- und Projektmanagement
∙  Krisenmanagement

Am Ende des Moduls...
∙  haben Sie Ihr individuelles Zeit- und Selbstmanagement reflektiert.
∙  kennen Sie vier Dimensionen, in denen Zeit- und Selbstmanagement definiert wird und können effektive und effiziente Zeit- und Selbstmanagementmethoden anwenden.
∙  kennen Sie die Bullet-Journal-Methode.
∙  sind Ihnen die Grundsätze des Veränderungs- und Projektmanagements bekannt und haben reflektiert, was für Ihre Leitungspraxis relevant ist.
∙  kennen Sie Handlungsstrategien, wie Sie in Krisen reagieren können.

Referent*in: Georg Roller


6. Ausbildungsabschnitt
12. bis 14. Juni 2024 (3 Tage - 24 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Aktuelle Entwicklungen zum Thema Qualitätsmanagement (QM) in KiTas
∙  Bedeutung von QM in KiTas am Beispiel "Kinder wertvoll begleiten"- Bistumsrahmenhandbuch auf der Grundlage des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuchs
∙  Blick auf die KiTa als Dienstleistungsangebot
∙  Kundenorientierung - auf Bedarfe aller Beteiligten reagieren
∙  Orientierung am Sozialraum
∙  Öffentlichkeitsarbeit - Außenwirkungen, angefangen bei Corporate behavoir, über Printmedien bis hin zu sozialen Netzwerken - Aufgaben der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation der KiTa

Am Ende des Moduls...
∙  sind Sie sich darüber bewusst, welche Bedeutung Ihre Arbeit bezüglich Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung hat und welche Rolle Ihnen dabei zukommt.
∙  haben Sie eine Sensibilität für das Thema "Bedarfsgerechtigkeit" entwickelt und können mit angemessenen Angeboten darauf reagieren.
∙  kennen Sie Grundprinzipien von QM-Systemen und haben einen Einblick in das Bistumsrahmenhandbuch für KiTas im Bistum Augsburg.
∙  kennen Sie die Instrumente und Prinzipien eines überzeugenden Kommunikationsmarketing und können diese anwenden.

Referent*innen: Dr. Alexa Glawogger-Feucht und Alexandra Schliessleder


3. Reflexionstag am 9. oder 10. Juli 2024 (8 Unterrichtseinheiten)
Referent*in: Inge Ueberall


7. Ausbildungsabschnitt
16. bis 18. Oktober 2024 (3 Tage - 24 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Kommunikation und Gesprächsführung
∙  Umgang mit Beschwerden
∙  Moderation, Präsentation und Rhetorik

Am Ende des Moduls...
∙  können Sie das Nachrichtenquadrat (nach Schulz von Thun) in der Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen gezielt anwenden.
∙  kennen Sie Grundsätze für Feedback- und Kritikgespräche und können ein Kritikgespräch mit der "SAG ES - Methode" führen.
∙  kennen Sie die Grundhaltungen für den Umgang mit Beschwerden und Methoden zur Implementierung eines Beschwerdemanagements.
∙  können Sie die Standarddramaturgie der Moderationsmethode anwenden und kennen die Qualitätsmerkmale einer visualisierten Präsentation.
∙  haben Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitert und Sicherheit im Auftreten gewonnen.

Referent*in: Georg Roller


4. Reflexionstag am 18. oder 19. November 2024 (8 Unterrichtseinheiten)
Referent*in: Inge Ueberall


5. Reflexionstag am 25. Februar 2025 (8 Unterrichtseinheiten)
Referent*in: Inge Ueberall

 

8. Ausbildungsabschnitt
26. bis 28. März 2025 (3 Tage - 16 Unterrichtseinheiten)

Inhalt
∙  Kolloquium
∙  Abschlussauswertung und Reflexion
∙  Verleihung des Zertifikats und Abschlussfeier

Am Ende des Moduls...
∙  erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme Ihr Zertifikat.
∙  sind Sie eine "Qualifzierte Leitung".

Referent*in: Inge Ueberall

 

Referent*innen
Billhardt, Michael: Ausbildung zum Medienfachwirt und Jura-Studium in Augsburg, seit
2018 Datenschutzbeauftragter des Bischöflichen Ordinariates und der Kirchenstiftungen der Diözese Augsburg, seit 2021 Abteilungsleiter Datenschutz sowie Mitglied der ständigen Arbeitsgruppe Datenschutz der bayerischen (Erz-)Diözesen und der Arbeitsgruppe Online-Schulung Kirchlicher Datenschutz (OSKD) der deutschen (Erz-)Diözesen

Brkic-Hosmann, Ines: Personalverwaltung Kindertageseinrichtungen in der katholischen
Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg

Färber, Margret: Diplom-Religionspädagogin (FH), Diplom-Sozialpädagogin (FH), Gestaltseelsorgerin (DGfP), Trauerbegleiterin (DAQTE), Bibelerzählerin, zertifizierte Kess-Kursleiterin, ZRM®Trainerin, Leiterin des Fachbereichs Pastoral in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg

Glawogger-Feucht, Dr. Alexa:  theol. und Journalistin (FSJ), Geschäftsführerin im Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e. V., Erfahrung im Bereich der Verbandsarbeit und im Hinblick auf Auswirkungen politisch-rechtlicher Vorgaben auf die pädagogische Arbeit vor Ort sowie der Weiterentwicklung des katholischen Profils der Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft, fundierte Kenntnisse in Trägerstrukturen sowie in kirchlichen und caritativen Strukturen in Bayern und auf Bundesebene, langjährige Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich kirchliche Jugendarbeit und katholische Erwachsenenbildung, freiberufliche Mitarbeiterin bei der Münchner Kirchenzeitung,  München

Hunglinger, Leonie: Volljuristin in der Rechtsabteilung im KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg

Kinne, Martina: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Mediatorin, Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Kraus, Elisabeth: Erzieherin, Qualifizierte Leitung, Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz, Freiberufliche Referentin, Systemischer Fähigkeiten Coach, Herrsching

Offinger-Gaube, Rita: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beratung, Therapie und Supervision (DGSF), systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF), Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Petzhold, Bianca: Volljuristin in der Rechtsabteilung im KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg

Pscherer-Pfefferle, Gertrud: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Coach (ECA), Qualitätsbeauftragte, Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Roller, Georg: M.A., freiberuflicher Coach, Supervisor (DGSD), Organisationsberater (DGSD), Mediator (IPB), Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Erwachsenenbildner (M.A.), Gemeindeberater (IPB), Dozent an der Fachschule für Organisation und Führung St. Maria in Bruchsal, aktiver Bogenschütze, Hirschberg

Seidl, Christian: Haushalts- und Vertragsmanagement in der katholischen Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg

Schliesslieder, Alexandra: Diplom-Pädagogin (Univ.), Coach (ECA), Referatsleiterin für Kindertageseinrichtungen im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

Stuber, Caroline: Volljuristin in der Rechtsabteilung im KiTA-Zentrum St. Simpert in Augsburg

Ueberall, Inge: Diplom-Sozialpädagogin (FH), Coach (ECA), Leiterin des Referates Bildung und Entwicklung im Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.

 

 

 

Veranstaltungsnummer

K70023-1

Veranstalter

Ansprechperson

Inge Ueberall
Referatsleitung
+49 821 3156-227
+49 821 3156-263
+49 821 3156-227
+49 821 3156-263
+49 821 3156-263
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Frau Patricia Demharter
Seminarorganisation - Fachgebiet Fortbildung Kindertageseinrichtungen
+49 821 3156-282
+49 821 3156-263
+49 821 3156-282
+49 821 3156-263
+49 821 3156-263
fortbildung@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de/fortbildung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Referat Bildung und Entwicklung
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
www.caritas-augsburg.de/fortbildung

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 926,8 KB

Flyer_Qualifizierte Leitung

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Alter / Pflege
  • Autismus
  • Behinderung
  • Rechtliche Betreuung - Vorsorge
  • Ethikkomitee
  • Familien
  • Kindertageseinrichtungen
  • Letzte Lebensphase
  • Migration / Flüchtlinge
  • MPU
  • Gesundheit
  • Schulden / Insolvenz
  • Second-Hand-Laden
  • Sucht
  • Tafel
  • Zentrale Rückkehrberatung

Engagement

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
  • Freiwilligenzentren/-beratung
  • Freiwilligen-Börse
  • Gemeindecaritas

Spenden - Stiften - Helfen

  • Caritas-Sammlung: Texte, Infos, Hilfen
  • Caritas-Stiftung Augsburg
  • Erben und Vererben
  • Anders helfen: Drucken.Sammeln.Helfen.
  • Möbel-, Hausrat- und Bücherspende

Arbeitsplatz Caritas

  • Soziale Berufe in der Caritas
  • Stellenangebote
  • Mitarbeitervertretungsordnung für die Diözese Augsburg
  • Ordnung für die Schlichtungsstelle
  • Angebote der religiösen Bildung und Begleitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • LIGA Bank eG informiert

Aus- und Fortbildung

  • Aus-/Fortbildung
  • Altenpflegeschule
  • Fort- und Weiterbildung
  • Religiöse Bildung und Begleitung

Service

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-augsburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-augsburg.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V. 2023