Zielgruppenspezifische Angebote in der Alltagsbegleitung und Betreuung gestalten
Im Gleichgewicht bleiben
Übungen zur Förderung der Gleichgewichts. Stürze und Sturzfolgen minimieren.
- Rund jeder Dritte ab 65-jährige stürzt einmal pro Jahr. Werden wir älter und gebrechlicher, steigt die Zahl der Stürze pro Jahr sogar noch weiter an.
- Mehr als die Hälfte der Krankenhausaufenthalte nach Unfällen in der Altersgruppe ab 65 Jahre gehen auf einen Sturz als Ursache zurück.
Diese Zahlen belegen eindrücklich auch die hohe Gefährdung von Menschen in Pflegeeinrichtungen, zu stürzen und dadurch noch pflegebedürftiger und abhängiger zu werden.
Daher sollte weiter konsequent präventiv alles unternommen werden, um Sturzgefahr und Sturzfolgen zu minimieren!
An diesem Seminartag werden gut umsetzbare Angebote zur Förderung des Gleichgewichts vorgestellt, die ganz entscheidend zur Sturzprophylaxe beitragen.
Inhalte
- Grundlagenwissen zu Gleichgewicht und Motorik
- Übungen zur Förderung des Gleichgewichts
- Expertenstandard Sturzprophylaxe
- Praktisches Üben
- Praxistransfer
Kompetenzen
- Sie haben Sensibilität für Risikofaktoren und Ursachen von Stürzen entwickelt.
- Sie kennen verschiedene Maßnahmen der Sturzprophylaxe und haben diese eingeübt.
- Sie haben Grundlagenwissen zum Expertenstandard Sturzprophylaxe.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI, Präsenzkräfte aus ambulanten sowie (teil-)stationären Einrichtungen der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe sowie weitere Interessierte
Referent
Thomas Distler
Freiberuflicher Dozent in der Geriatrie,
Sportphysiotherapeut (VPT), Sozialwirt (GGSD),
Biographisches Arbeiten (KSH München)
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. § 53c SGB XI, Präsenzkräfte aus ambulanten sowie (teil-)stationären Einrichtungen der Alten-, Kranken– und Behindertenhilfe sowie weitere Interessierte
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
145,00 € inklusive Kursunterlagen, Mittagessen und Tagungsgetränke
Veranstaltungsnummer
P24523