Altersspanne: 3 bis 10/14 Jahre
Glückliche Kinder lachen viel und verbreiten Fröhlichkeit, die ansteckt. Schnell kann die Stimmung kippen. Ärger, Wut, Angst machen sich breit. Kinder kommen oft nicht allein aus diesen starken Gefühlen heraus. Die Coronaeinschränkungen stressen Klein und Groß zusätzlich. Wie bringen Sie, als Vorbild, sich und die Kinder am besten durch herausfordernde Zeiten? Denn Gefühle stecken an! Unangenehme Gefühle wollen wahrgenommen werden, damit sie den angenehmen weichen können. In herzlicher Atmosphäre erleben Sie Übungen und Gesprächstechniken, die Sie mit den Kindern situationsorientiert umsetzen können. So werden die Chefs im Gehirn zu Freunden. Lassen Sie sich berühren an zwei Tagen voller Gefühl.
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie über Ihre Vorbildrolle im Umgang mit der Vielfalt von Gefühlen reflektiert, denn Gefühle stecken an.
∙ haben Sie Rituale und Übungen erlebt, damit Sie sich auch in Krisen selbstwirksam erleben.
∙ können Sie starke Gefühle sprachlich abmildern, damit Kinder lernen, ihre Gefühle erst anzunehmen, um sie später zu regulieren (Marte Meo).
∙ kennen Sie einige kindgerechte Materialien zum Thema Gefühle.
∙ profitieren Sie vom Austausch und Übungen mit Kolleg*innen, die Sie für sich selbst anwenden können.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie ein Kinderfoto, ein Lieblingsspielzeug, ein Kissen, eine leichte Decke und bequeme Kleidung mit.
Referent*in
Silke Radloff, M.A., Lernberaterin, KiTa-Referentin, Marte Meo Therapeutin, ehem. Familienhilfe (Jugendamt A), Stadtbergen bei Augsburg
Termin
24. bis 25. April 2023
Tagungsort
Christl. Gästezentrum Ammerseehäuser, Ringstraße 29/52 in Dießen
Beginn/Ende
1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
318,-- €
inkl. Übernachtung und Verpflegung
240,-- €
ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K08523