Kinderpfleger*innen, benötigen einiges an Flexibilität und Kreativität, um die alltäglichen, immer wieder schnell wechselnden Aufgaben offen und gelassen bewältigen zu können. Um mit den Veränderungen umgehen zu können, ist Selbstständigkeit, Selbstwertgefühl und Mut unterstützend und hilfreich.
Auch Eltern brauchen neben der Erzieher*in die Kinderpfleger*in als kompetente Ansprechpartner*in für sich und ihre Kinder.
Exklusiv für pädagogische Ergänzungskräfte
Am Ende des Seminars...
∙ haben Sie grundlegende Kenntnisse über Veränderungsprozesse.
∙ kennen Sie wichtige Kommunikationsregeln und können diese mit Kindern, Kolleg*innen und Eltern anwenden.
∙ erkennen Sie eigene Gefühle und sind in der Lage, diese zu reflektieren, zu beschreiben und zu überprüfen.
Zielgruppe
Kinderpfleger*innen und weitere pädagogische Ergänzungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Bitte bringen Sie Wachsmalkreiden, einen Malblock und Schreibmaterial mit.
Referent*in
Johanna Lechner, Erzieherin, Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Supervisorin, Assistentin in der Ausbildung bei Familien- und Körpertherapieausbildung, Fortbildung in Elterncoaching und Arbeiten mit inneren (An)Teilen, Neumarkt
Termin
19. bis 20. April 2023
Tagungsort
Exerzitienhaus St. Paulus, Krippackerstraße 6 in Leitershofen
Beginn/Ende
1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
318,-- €
inkl. Übernachtung und Verpflegung
240,-- €
ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K08023