Burnout. Eine Diagnose, die jeden treffen kann und die sich als Folge von dauerhaftem Stress und anhaltender Überforderung einstellen kann. Auch überhöhte Ansprüche an die eigene Person spielen eine Rolle. Gerade in Kindertageseinrichtungen nimmt die Hektik zu. Viele von uns verlieren dabei den Blick für das Wesentliche. Wir selbst und unsere Bedürfnisse bleiben oft auf der Strecke. Es gibt jedoch zahlreiche Strategien, um die Balance von Arbeit und Freizeit besser in den Griff zu bekommen und sich vor Burnout zu schützen.
Am Ende des Seminars...
∙ wissen Sie, wie Sie mit wenig Aufwand und alltagstauglichen Übungen, beruflichem (und privatem) Stress entgegenwirken und Ihre innere Balance wiederfinden können.
∙ haben Sie Basiswissen zur Themenvielfalt des Gebiets erhalten und wissen um die Unterschiede zwischen Erschöpfung, Stress, Burnout und Depression.
∙ kennen Sie einfache Maßnahmen, die Sie gut in Ihrem Alltagsleben durchführen können, um Prophylaxe zu betreiben.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Die Auswahl der Übungen ist so getroffen, dass Sie nicht erst lange üben müssen, sondern diese sofort umsetzen können.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, ein Kissen, einen Massageigel, eine Kerze mit Ständer, chinesische Essstäbchen, eine heiße Wärmflasche und Schreibutensilien mit.
Referent*in
Karin Lochner, Bewegungspädagogin, Yoga- und Qi Gong-Lehrerin, Gymnastik- und Tanzlehrerin, Journalistin, Buchautorin, München
Termin
6. bis 7. Februar 2023
Tagungsort
Christl. Gästezentrum Ammerseehäuser, Ringstraße 29/52 in Dießen
Beginn/Ende
1. Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag von 09:00 bis 16:30 Uhr
Kursgebühr
318,-- €
inkl. Übernachtung und Verpflegung
240,-- €
ohne Übernachtung, inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Veranstaltungsnummer
K02923