Crashkurs Hort- und Schulkinderbetreuung
Die Betreuung von Schulkindern gewinnt in den Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagesschulen an Bedeutung. Dies stellt Sie als Pädagog*innen vor Herausforderungen und wirft Fragen auf. Dieser Crashkurs vermittelt wichtige Grundlagen, damit der Einstieg in die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit von Schulkindern gut gelingt. Neben konzeptionellen Bausteinen gibt es Infos zur Lern- und Hirnforschung sowie zu den speziellen Bedürfnissen von Jungen und Mädchen, um deren Talente wahrzunehmen und zu fördern. Der Nachmittag erfordert mehr als Hausaufgabenbetreuung für Schüler*innen!
Am Ende des Seminars...
- kennen Sie konzeptionelle Grundlagen nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz und haben Bausteine für Ihre Konzeption.
- haben Sie Ihre pädagogische Haltung reflektiert und sind sich Ihrer Rolle und Ihres Bildes vom Kind bewusst.
- kennen Sie Tipps zur Lernförderung, Hausaufgabengestaltung sowie Konzentrationsübungen und -spiele.
- haben Sie Anregungen und kollegialen Austausch zu Freispiel, Freizeitplanung und Projekten, Mitbestimmung, Mitgestaltung (Ko-Konstruktion) sowie demokratische Strukturen erhalten.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Tageseinrichtungen für Kinder
Hinweis
Ausreichend Parkplätze sind vor dem Haus, in der Tiefgarage und in den umliegenden Straßen vorhanden.
Für vertiefende Angebote beachten Sie bitte die weiteren Themen in unserem Fortbildungsheft 2021 und die nachfolgende Übersicht in unserem Flyer.
Die Teilnahme an allen vier Tagen wird vorausgesetzt.
Referent*in
- Silke Radloff